Das Leben feiern
und Gemeinschaft erleben
Gottesdienste in der Evangelischen Johanneskirchengemeinde

Jeden zweiten Sonntag und an den wichtigen Festtagen trifft sich die Gemeinde meist um 10:00 Uhr in der Evangelischen Johanneskirche, um Gottesdienst zu feiern (Hinweise zu den Ausnahmen – siehe weiter unten). Ein Ort, an dem es immer wieder gelingt, dass Menschen sich in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und –situationen treffen und Gemeinschaft erleben. Der Gottesdienst mit seinen unterschiedlichen Teilen bietet die Möglichkeit, Gott zu loben und zu danken, Orientierung für sein Leben zu erhalten, sich stärken zu lassen im Abendmahl, Bitten zu äußern und Segen zu empfangen.
Gottesdienste an besonderen Orten und Zeiten
Manche Gottesdienste feiern wir als Gemeinden an anderen Orten und zu anderen Zeiten.
- Abendgottesdienste in der Johanneskirche
- Gottesdienste auf dem Kirchengelände bei der alten Eiche im Park am Mäuseturm
- Gottesdienste mit unseren ökumenischen Geschwistern
- Gottesdienste im Stift St. Martin
- Gottesdienste im Haus Doreafamilie
- Gottesdienste im Haus Andreas
Der Grundablauf des Gottesdienstes
I. ANKOMMEN
Orgelvorspiel
Begrüßung
Eingangslied
II. EINSTIMMEN UND LOSLASSEN
Votum / Salutatio
Wochenpsalm
Kyrie / Gloria
Eingangsgebet
IIIA. STÄRKUNG DURCH DAS WORT
Schriftlesung (stehend)
Glaubensbekenntnis (EG 804 - stehend)
Wochenlied
Predigt
mit anschl. Predigtlied (Am 1. Sonntag folgt hier ein Orgelstück)
IIIB. STÄRKUNG DURCH DAS SAKRAMENT
Danksagung (stehend)
Vorbereitungsgebet (stehend)
Heilig, heilig (EG 185,3 - stehend)
Einsetzungsworte (stehend)
Christe, Du Lamm Gottes (EG 190.2 - stehend)
Austeilung
Als Getaufte versammeln wir uns um den Altar und erhalten Brot und Wein. Kinder bekommen Brot und ein Segenswort.
Im ersten Kreis wird der Wein mit einem Gemeinschaftskelch gereicht. Danach wird der Wein wie gewohnt in Einzelkelchen ausgeteilt. Es wird immer mindestens zwei Kreise geben, so dass Sie selber entscheiden können, in welcher Form Sie den Wein erhalten wollen.
Sollten Sie keinen Wein wünschen, legen Sie ihre Hand auf die linke Schulter, sie bekommen dann einen Segen zugesprochen.
Dankgebet
Lied zum Abschluss des Abendmahls
IV. VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
Fürbitten (stehend)
Vaterunser (stehend)
V. SICH WIEDER AUF DEN WEG BEGEBEN
Schlusslied
Abkündigungen
Segen (stehend)
Orgelnachspiel (im Sitzen)
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken