churches-for-future-bingen bietet Programm für 2023
Vom Verpackungsfasten bis zur nachhaltigen Waldwirtschaft
M. Grüger
12.12.2022
h_wiegers
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Den Blick auf Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung auch aus christlicher Perspektive zu schärfen, das ist das Anliegen des neuen Jahresprogramms des ökumenischen Bündnisses "churches-for-future-Bingen". Für das Jahr 2023 hat die Initiative in Kooperation mit der Volkshochschule Bingen eine ganze Reihe von Veranstaltungen zusammengestellt, deren Themen von "Gemeinwohlökonomie" über "Verpackungsfasten" bis hin zu einer Führung durch das Frankfurter Senckenbergmuseum "Auf den Spuren des Klimawandels" reichen.
Den Auftakt macht am Donnerstag, den 19.1.2023, die Vorführung des Films: „Hinterm Deich wird alles neu“, im Kikubi (Kinokulturbingen). Der Dokumentarfilm zeigt, wie drei Dörfer im Norden Nordfrieslands sich der sog. Gemeinwohlökonomie-Bewegung anschließen und ihr Handeln an einem ethischen Wirtschaftsmodell orientieren, das das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens macht.
Weiter geht es im Februar und März mit einer ganzen Reihe von Vorträgen, die die Fastenzeit zum Anlass nehmen, die eigene Lebensweise zu hinterfragen und vielleicht nachhaltiger auszurichten.
Die Vorträge finden an fünf Abenden in der Bücherei Bingen statt – eine anschließende Diskussion ist erwünscht:
- 28.02.: global fasten-regional einkaufen mit Steffen Bischof, Kempten Genußgarten
- 07.03.: Autofasten mit Esther Brendel und Edith Peter von Scientists for future Bingen
- 14.03.: Wasserfasten mit Martin Grüger und Edith Peter von Scientists for future Bingen
- 21.03.: Verpackungsfasten mit Herr Koss, Unverpackt Rheinhessen
- 28.03.: Energiefasten im Haushalt mit Peter Magyar, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Am 22. April (Treffpunkt 14:00 Uhr; Parkplatz Bodmannstein) steht dann ein Ausflug mit Förster Maximilian Roffhack in den Binger Wald an. Im Fokus des Waldspaziergangs steht die nachhaltige Waldwirtschaft.
Und für das zweite Halbjahr ist ein Besuch im Naturhistorischen Museum in Planung. Titel: "Auf dem Spuren des Klimawandels und was wir verändern können (müssen)" In einer Führung durch das Senckenbergmuseum in Frankfurt nimmt Benjamin Weiß die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, um dem nachzugehen, was das Klima heute ausmacht.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken